EEG

eeg

Es ist der Prozess der Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten des Gehirns und wird in bestimmten Standards, in digitaler Umgebung oder durch Drucken auf Papier in Übereinstimmung mit dem international anerkannten Kartierungsprozess durchgeführt. Das Gehirn ist ständig in elektrischer Aktivität, und in bestimmten Lebensphasen zeigt diese elektrische Aktivität ein signifikantes Entwicklungsniveau, und in bestimmten Phasen des täglichen Lebens (wie Schlaf und Wachheit) setzt es seine elektrische Aktivität auf bestimmten Standards fort.

Damit die Elektroenzephalographie gesund ausgewertet werden kann, müssen bei der Aufzeichnung bestimmte Regeln befolgt werden. Der Aufnahmeprozess wird als Ergebnis der Verstärkung der Signale erhalten, die von den Elektroden auf der Kopfhaut und in den Ohrläppchen in Standardstudien erhalten werden.

Die Mindestanwendungen, die bei der Registrierung eingereicht werden müssen, sind:

  • Monopolar eine Elektrode im Ohrläppchen, die andere Elektrode in der Kopfhaut
  • Aufzeichnung von genügend Zeit mit Verbindungen beider Elektroden in der bipolaren Kopfhaut,
  • Augenöffnende Anwendung und
  • Provokative Praktiken.

Bei Provokationsanwendungen sind Routineanwendungen,

intermittierende Fotostimulationsanwendungen bei verschiedenen Frequenzen und Hyperventilationsanwendungen. Auch bei Bedarf

Klang

und Insulinprovokationspraktiken, die heute kaum noch verwendet werden, können zu den Provokationsmethoden gezählt werden.

Schlaf hat auch besondere Auswirkungen auf die elektrischen Aktivitäten des Gehirns, verschiedene Stadien des Gehirns, und zusätzlich zur Aufzeichnung spontaner und provozierter Schlaf-EEG können Schlafkrankheiten, Parasomnien und Epilepsie im Schlaf untersucht werden, indem alle Schlafstadien aufgezeichnet werden, indem andere Geräte (Augenbewegungen, EKG, EMG, Atemaufzeichnungen gleichzeitig) zur Verfügung gestellt werden (Polysomnographie)

In Fällen, in denen pathologische Befunde in den interiktalen Schaltkreisen nicht gefunden werden, können auch Langzeit-EEG-Monitoring und telemetrische EEG-Monitorisationen zur Aufzeichnung im täglichen Leben sowie gleichzeitige Aufzeichnungen mit Video zur Aufzeichnung des klinischen Anfalls zusammen mit den Veränderungen im EEG Anwendungsgebiete finden.

Was ist bei der EEG-Einnahme zu beachten?

Alter, Geschlecht, vorläufige Diagnose, klinische Informationen, verwendete Medikamente und Dosen, Zustand des Patienten während der Aufnahmezeit (Angstzustand, Schläfrigkeit, Koma, Diazem usw., ob Diazem gemacht wurde, Kooperationsstatus, Beziehung zur Umwelt) sollten angegeben werden. Darüber hinaus sollten Augenöffnen, -schließen, Lichtreizung und Hyperventilation und auffällige Situationen (Schlucken, Lecken, Krampfanfälle usw.) für eine genaue Auswertung gleichzeitig auf der Kurve angezeigt werden.

Danach kann die Auswertung gestartet werden und die anschließende Auswertung erfolgt entsprechend.

Ist die Hintergrundaktivität des Patienten, dem Alter, dem aktuellen Zustand, den Medikamenten, die er verwendet, der Krankheit, die er hat, angemessen? Gibt es einen signifikanten Unterschied zu früheren Datensätzen? Diese sollten präzisiert werden. (die bestimmte Merkmale in bestimmten Altersgruppen zeigt, Drogenkonsum und Schlaf, und die Organisation der Bodenaktivität kann bei einigen metabolischen, entzündlichen, degenerativen Erkrankungen abnormal sein.)

Die Wirkung der Augenöffnung auf die Hintergrundaktivität (meistens verursacht die Augenöffnung eine Spannungsunterdrückung bei der Hintergrundaktivität.)

Ob Asymmetrie zwischen beiden Gehirnhemisphären besteht (subdurales Hämatom, Hirninfarkt, Masse, manchmal Spannungsunterdrückung und Verlangsamung, einseitige Enzephalitis kann Asymmetrie in Form von Verlangsamung verursachen)

Ob fokale (Punkt) und multifokale (multilaterale) Anomalien besteht (kann sich bei neurokutanen Erkrankungen aufgrund struktureller, degenerativer, metabolischer, entzündlicher, vaskulärer Ursachen entwickeln)

Ob eine paroxysmale Anomalie besteht oder nicht, ihre Ausbreitung, ihr Anfang, Ende, Typ (sie kann bei epileptischen Prozessen auftreten und ist nützlich für das Kriterium der Epilepsie, wenn sie erhalten wird)

Intermittierende fotische Stimulation (notwendig, um das Vorhandensein von photosensitiven Aktivitäten zu untersuchen) und

Die Wirkung der Hyperventilation auf die EEG-Kurve wird untersucht und ist nützlich für die klinische und elektrophysiologische Diagnose einiger Epilepsiefälle.

Schlaf-EEG wird bei Säuglingen und Kindern durchgeführt, die nicht kooperiert werden können, und werden es dieselben Bewertungskriterien verwendet, mit Ausnahme von Hyperventilation und Schielen der Augen. Wenn Sie die Kriterien des Baby- und Schlaf-EEG kennen, um die Bewertung korrekt vorzunehmen, wird die Meldung falscher pathologischer oder falscher normaler Ergebnisse minimiert.

Was ist der Zweck des EEG?

EEG wird am häufigsten für Epilepsieuntersuchungen verwendet. Da der Anfall jedoch nicht immer klinisch erfasst wird und die EEG-Aufnahmezeit begrenzt ist, auch wenn es epileptisch ist, kann es zu keinen auffälligen Befunden im EEG in den interiktalen (Inter-Anfälle-) Stadien kommen, was nicht darauf hindeutet, dass der Patient nicht epileptisch ist.

Das Gegenteil gilt auch; Das Vorhandensein epileptischer Aktivierungen im EEG bei jemandem, der keinen klinischen Anfall hat, muss nicht darauf hinweisen, dass der Patient epileptisch ist.

EEG gewinnt in epileptischen Fällen an Bedeutung, wenn die klinischen und EEG-Befunde übereinstimmen, und ist bei der Nachsorge von Fällen erforderlich, bei denen Epilepsie diagnostiziert wurde. Darüber hinaus wird in epileptischen Fällen der Nachweis von Anfällen im EEG für das Kriterium des Falles und die Auswahl der Behandlung nützlich sein.

In epileptischen Fällen können fokale oder multifokale oder asymmetrische Befunde in interiktalen Schaltkreisen ein Zeichen für epileptische Herde sein, die den Ausschluss einer strukturellen Pathologie erfordern.

Die elektrische Differenzierung des Gehirns in infektiösen (wie Herpes-Enzephalitis, subakute sklerosierende Pan-Enzephalitis, Jakob-Creutzfeldt-Krankheit), toxischen, metabolischen (Hypoglykämie, Hyperglykämie, hepatische Enzephalopathie usw.), degenerativen, hypoxischen (Herz-Lungen-Versagen, CO-Intoxikation) Enzephalopathien führt zur Diagnose und Bestimmung der Prognose.

EEG kann bei der Differentialdiagnose epileptischer Erscheinungen, bei der Abklärung von Schlafstörungen, bei manchen Verhaltensstörungen, Zuständen wie Enuresis und Synkope, bei ungeklärten und therapieresistenten, repetitiven Krankheitsbildern (therapieresistente Tachykardie-Attacken, Bauchschmerzattacken, infantile Krämpfe,). Nachahmung von Bauchschmerzen usw.) verwendet werden.