Audiometre

Odyometri

Bei einem Hörtest , der auch als Audiometrie bezeichnet wird, wird gemessen, wie viel Schall Sie hören können. Es ist wichtig, dass diese Tests von einem erfahrenen Audiometristen durchgeführt werden. Wenn Sie Beschwerden über Ihr Gehör haben, ist es ratsam, in erster Linie einen HNO-Arzt aufzusuchen. Der HNO-Arzt wird Sie bei Bedarf an einen Audiometristen überweisen.

Wie wird ein Hörtest durchgeführt?

Über die Notwendigkeit eines Hörtests entscheidet der HNO-Arzt (Hals-, Nasen-, Ohrenarzt). Mit diesen Tests kann der Hörverlust und der Grad des Verlusts im Ohr gemessen werden. Während des Tests, der in einem schallisolierten Raum stattfindet, trägt die Person ein Headset, das von der Außenwelt so weit wie möglich abgeschirmt ist. Es werden Töne in verschiedenen Frequenzbereichen gegeben und die Reaktionen der Person zusammen mit der Knochen- und Luftleitung bewertet. Die Person wird aufgefordert, die Taste auf der Fernbedienung in ihrer Hand zu drücken, wenn sie ein Ton hört. Der Ton, den sie hören, kann weniger stark, sehr stark, dünn oder dick sein. Audiometrische Tests sind von großer Bedeutung für die Prüfung von Hörverlusten im Ohr.

Welche Arten von Hörtests gibt es?

Es gibt 4 verschiedene Arten von Hörtests (Audiometrietests). Dabei handelt es sich um die Reintonaudiometrie, die Sprachaudiometrie, die Tympanometrie und den Hörreflextest.

Reinton-Audiometrie

Es ist der am häufigsten durchgeführte Hörtest. Bei der Reintonaudiometrie wird die Mindestlautstärke bestimmt, die beide Ohren bei verschiedenen Frequenzen hören können. In einer schalldichten Kabine hört der Patient die Töne über einen speziellen Kopfhörer. Mit Hilfe der Taste kann man sich ein Bild davon machen, ob der Patient diese Geräusche hört oder wie stark er sie wahrnimmt. Bei dieser Prüfung wird der Schallpegel ermittelt. Bei dieser Messung wird der Hörpegel der Atemwege und des Knochenmarks bestimmt. Der Hauptzweck von Atemwegsmessungen besteht darin, die Höhe der Hörschwelle zu ermitteln. Somit wird der Grad des Hörverlusts gemessen. Die Knochenbahn liefert Informationen aus dem Innenohr. Bei dieser Messung wird die sensorineurale Empfindlichkeit der Person bestimmt. Schallempfindlichkeit oder Schallempfindungsschwerhörigkeit kann als Schwierigkeit definiert werden, Sprache zu verstehen, selbst wenn die Lautstärke der Sprache laut genug ist. Schließlich gibt es Situationen, die bei der Durchführung der Reintonaudiometrie besondere Aufmerksamkeit erfordern. Diese Situationen sind wie folgt;

  • Wenn der Patient über Tinnitus klagt, sollte er den Audiometristen informieren und darum bitten, dass der Ton in einem speziellen Ton für Tinnituspatienten, dem Warble, gesendet wird.
  • Die Patienten sollten die Taste nicht nur bei der höchsten Lautstärke, die sie hören, sondern auch bei der niedrigsten Lautstärke drücken.
  • Wenn ein Knochenleiter eingeführt wird, sollte der Patient so ruhig wie möglich liegen.

Sprachaudiometrie

Die Grundlage der Sprachaudiometrie ist das Hören und Beurteilen der menschlichen Stimme, was die grundlegende Aufgabe des Ohrs ist. Dieser Test, der in vielen Zentren als Antwort auf die Frage, wie der Hörtest durchgeführt wird, angewendet wird, basiert auf der menschlichen Stimme. Die Hauptaufgabe der Sprachaudiometrie besteht darin, den Status dieses Schalls als Stimulus im Ohr zu bewerten und Informationen über die Ohrfunktionen der Person zu liefern. Die für diesen Test ermittelten Schwellenwerte sind die Sprachempfangsschwelle, die Sprachunterscheidungsschwelle, die Schwelle für angenehmes Hören und der Störungspegel.

Die Sprachempfangsschwelle, auch SRT (Speech Reception Threshold) genannt, ist eine Schallintensität, die auf der Fähigkeit des Patienten basiert, 50 % der gehörten Wörter zu hören. Dem Patienten werden 6 Wörter bestehend aus 3 Silben über 10dB - 15dB auf der Grundlage des Reintonmittelwertes vorgegeben. Wenn der Patient alle Silben richtig wiederholt, wird die Lautstärke um 5 dB verringert und eine andere Liste mit 3 Silben gegeben. Wenn er diese Liste korrekt wiederholt, wird die Lautstärke um 5 dB reduziert. Wenn der Patient 2 von 6 Wörtern richtig erkannt hat, ergibt die in der vorherigen Stufe angegebene Lautstärke das Ergebnis der Sprachempfangsschwelle des Patienten.

Die Sprachdiskriminierung, auch als SDS (Speech Discrimination Score) bezeichnet, basiert darauf, dass der Patient eine Liste von 25 einsilbigen Wörtern wiederholt, indem er 25 dB - 40 dB zu dem an der Sprachempfangsschwelle erzielten Ergebnis addiert. Die richtigen Antworten werden mit 4 % multipliziert, und die sich daraus ergebende Zahl bestimmt den Grad der Sprachunterscheidung des Patienten. Bei Menschen, die keine Hörprobleme haben, liegt diese Rate bei etwa 90 %.

  • Die Komfortschwelle, auch als MCL (Most Comfortable Level) bezeichnet, ist der Hörpegel zwischen der Sprachempfangsschwelle und dem unangenehmen Schallpegel.
  • Der Unbehaglichkeitspegel, auch UCL (Uncomfortable Level) genannt, ist der Punkt, an dem der Patient die Intensität des Schallpegels als unangenehm empfindet.

Die SRT- und UCL-Werte von Patienten mit Schallleitungsschwerhörigkeit sind hoch. Laut sprachaudiometrischem Test sollte der SRT-Wert 20 dB, der MCL-Wert 40-60 dB, der SDS-Wert 90-100% und der UCL-Wert 100-120 dB bei Menschen ohne Hörprobleme betragen.

Tympanometrie

Bei der Tympanometrie, die den Druck des Mittelohrs misst, wird der äußere Gehörgang mit Luftdruck beaufschlagt, um die Beweglichkeit von Mittelohr und Trommelfell zu messen. Durch die Messung der Beweglichkeit von Mittelohr und Trommelfell erhält man Informationen über die Funktion dieser Strukturen. Die Messungen werden mit einer im Ohr platzierten Sonde durchgeführt. Es handelt sich um einen einfachen Test, der auch bei Kleinkindern leicht angewendet werden kann. Das Trommelfell darf bei der Tympanometrie nicht perforiert werden.

Akustische Reflextests

Die Reaktion des Steigbügelmuskels im Mittelohr auf akustische Reize wird als Schallreflex bezeichnet. Es liefert Informationen über die Hörbahnen bis zur Ebene des Hirnstamms. Die durch den Hörtest gewonnenen Informationen werden zusammen mit anderen Befunden interpretiert und geben Aufschluss über den Ort der Erkrankung, die den Hörverlust verursacht.

Wie werden die Ergebnisse des Hörtests ausgewertet?

Die Ergebnisse des Hörtests werden von einem Audiologen und einem HNO-Arzt ausgewertet. Wenn ein Hörverlust und eine daraus resultierende behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt, sollten Sie erneut Ihren Facharzt aufsuchen.

Welche Grade von Hörverlust gibt es?

Der Grad der Schwerhörigkeit wird als leicht, mittelschwer, hochgradig oder schwer eingestuft. Wenn wir die Ebenen davon zeigen:

Normales Gehör:

  • Sie können Töne bis zu 20 dBHL hören.

Leichter Hörverlust:

  • Der Hörverlust auf dem besser hörenden Ohr liegt zwischen 25 und 39 dBHL. In lauten Umgebungen werden Sie Schwierigkeiten haben, dem Gesprochenen zu folgen.

Mittelgradiger Hörverlust:

  • Der Hörverlust auf dem besser hörenden Ohr liegt zwischen 40 und 69 dBHL. Ohne Hörgeräte ist es schwierig, dem Gesprochenen zu folgen.

Schwerer Hörverlust:

  • Der Hörverlust auf dem besser hörenden Ohr liegt zwischen 70 und 89 dBHL. Es sind leistungsstarke Hörgeräte oder Implantate erforderlich.

Schwerer Hörverlust:

  • Der Hörverlust auf dem Ohr mit besserem Hörvermögen beginnt bei 90 dBHL. Häufiger werden Sie Lippenlesen und/oder Gebärdensprache oder den Einsatz von Implantaten benötigen.